Unternehmen in deiner Nähe
Unternehmen | Ort | Entfernung |
---|
Einblicke
Was sind meine Aufgaben?
Als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik…
- stellst du innovative Kunststoffprodukte für flexible Verpackungen nach Kundenwünschen her.
- planst du die Fertigung, bereitest die Rohstoffe (meist Kunststoffe) vor und richtest die Maschinen ein.
- bedienst du die Maschinen, überwachst die Produktion und optimierst diese.
- stellst du die Qualität des Produktes sicher. Du misst z.B. den Farbton des Kunststoffs und ein Computer zeigt dir, ob du mit deiner Mischung die richtige Farbe getroffen hast.
Hier gibt dir Dominik einen Einblick in den Alltag der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in.
Was wird von mir erwartet?
Du bist für den Beruf geeignet, wenn du:
- Mathematik, Physik und Chemie gut kannst.
- Interesse an Informationstechnik hast.
- technisch begabt bist und gerne Maschinen bedienst.
- einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss hast.
- gut im Team arbeiten kannst und gerne mit anpackst.
Mach Karriere als Verfahrensmechaniker/in!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Hier gibt dir Dominik einen Einblick in den Alltag der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in.
Welche Anforderungen werden an mich gestellt?
Du bist für den Beruf geeignet, wenn du:
- Mathematik, Physik und Chemie gut kannst.
- Interesse an Informationstechnik hast.
- technisch begabt bist und gerne Maschinen bedienst.
- einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss hast.
- gut im Team arbeiten kannst und gerne mit anpackst.
Welche Aufgaben haben Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik?
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik erstellen flexible Verpackungen aus Kunststoff und Spezialfolien.
Als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik…
- stellst du innovative Kunststoffprodukte für flexible Verpackungen nach Kundenwünschen her.
- planst du die Fertigung, bereitest die Rohstoffe (meist Kunststoffe) vor und richtest die Maschinen ein.
- bedienst du die Maschinen, überwachst die Produktion und optimierst diese.
- stellst du die Qualität des Produktes sicher. Du misst z.B. den Farbton des Kunststoffs und ein Computer zeigt dir, ob du mit deiner Mischung die richtige Farbe getroffen hast.
Hier gibt dir Dominik einen Einblick in den Alltag der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in. für Kunststoff- und Kautschuktechnik.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Du kannst nach der Ausbildung in der Produktion arbeiten
Welche Aufstiegsmöglichkeiten haben ausgebildete Verfahrensmechaniker/innen?
Nach deiner Ausbildung kannst du dich in deinem Unternehmen spezialisieren und Maschinenführer/in werden. Auch kannst du verschiedene Weiterbildungen besuchen. Auch ein Studium ist möglich.
Wieviel verdienen Verfahrensmechaniker/innen während der Ausbildung?
1. Jahr – 1.030 €
2. Jahr – 1.110 €
3. Jahr – 1.190 €
(Stand 01.05.2022)
Gibt es eine kompakte Übersicht des Berufs als PDF-Download?
Ja, die Übersicht zum Beruf Verfahrensmechaniker/in kannst du hier herunterladen.
Welche anderen Ausbildungsberufe könnten noch für mich interessant sein?
Der Packmitteltechnologe/in, der Maschinen- und Anlagenführer/in, der Medientechnologe/in Druck und Druckverarbeitung, sowie der Industriemechaniker/in
Du hast noch mehr Fragen zu diesem Ausbildungsberuf?
Schick uns deine Fragen einfach (gerne auch anonym) in diesem Formular oder schreibe uns eine Nachricht an +00491752275436. Wir antworten dir so schnell wie möglich. Immer Montag bis Freitag, 09-16 Uhr.